2023

2023 · 20. Mai 2023
Im Block 4 der Wilmersdorfer Kleingartenkolonie „Am Stadtpark I“ gärtnern noch barriefrei auch Menschen mit Beeinträchtigungen. Dieses Stadtgrün, an dem sich auch Sehbehinderte und Pflege-bedürftige aus der Nachbar-schaft erfreuen, soll bebaut werden. Die Berlinovo erhielt auch für dieses Bauvorhaben den „Bundesteilhabepreis 2022“ – „für das große Potenzial eines inklusiven, barrierefreien Sozialraumes“. Verstehst Du das? Hier zum Bericht aus OpenPR.
2023 · 12. Mai 2023
Du hast einen vermeintlich verletzten Wildvogel oder ein Jungvögelchen gefunden und weißt nicht, wie Du Dich verhalten sollst? Im NABU-Text findest Du eine schöne Grafik, die erste Hilfe-stellung gibt. Durch Anklicken der blau unterstrichenden Begriffe erhältst Du weitere Infos. Hier erfährst Du auch, warum man Wildvögel nicht direkt in die Wildvogelstation bringen sollte. Hier geht es zum Beitrag.
2023 · 09. Mai 2023
Der Berliner Virologe Christian Drosten warnt aktuell vor einer Ausbreitung der Tigermücken in Deutschland, sieht aber keinen Grund zur Panik: „Die Zahl der Stechmücken, die das West-Nil-Virus mit sich tragen, scheint aktuell zu steigen. Die Mücken kommen inzwischen in Berlin und in weiten Teilen Ostdeutschlands vor. In den vergangenen Jahren hat es bereits erste Krankheitsfälle in Berlin gegeben.“ Hier zum Bericht aus „apotheke adhoc“.
2023 · 07. Mai 2023
Salbei, Lavendel, Rosmarin und Minze duften nicht nur angenehm, sie verströmen auch Pheromone, die mehrere Ungeziefer-Arten in die Flucht schlagen. Auch Ringelblume, Schönfrucht oder Knoblauch sollen Zecken und Flöhe fernhalten. Auch bestimmte Vogelarten futtern Blutsauger weg. Hier der Bericht aus der Berliner Morgenpost.
2023 · 04. Mai 2023
Zum zweiten Mai-Wochenende ruft der NABU Berlin dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu beobachten, zu zählen und zu melden. Jeder kann sich an der "Stunde des Garten-vögel" vom 12. bis 14. Mai 2023 beteiligen, je mehr Menschen ihre Beobachtungen zusammentragen, desto aussagekräftiger sind natürlich die Ergebnisse. Mehr Infos - und wie es geht, findest Du hier.
2023 · 25. April 2023
Zum dritten Mal werden Gartenfreunde zur Aktion „Mähfreier Mai“ aufgerufen. Die Rasenfläche macht in den meisten Gärten 50 % oder mehr der Fläche aus, bietet aber keine ökologische Vielfalt. Um den starken Rückgang von Wildpflanzen und Insekten in Gärten und Landschaft aufzuhalten, kann eine andere Mähweise einen wertvollen Beitrag leisten. So kann jeder im eigenen Garten aktiv mit dazu beitragen, die Vielfalt von Blüten und ihren Bestäubern wieder zu erhöhen, ohne sich selbst in...
2023 · 14. April 2023
Das Bezirksamt Reinickendorf unterstützt alternative, dezentrale Stromgewinnung in Kleingartenanlagen. Mit dem Bezirks-verband der Kleingärtner e.V. (BdK) wurde eine Vereinbarung getroffen über die Errichtung von solarthermischen- und Photovoltaikanlagen. Die Vereinbarung gilt für netzunabhängige Anlagen mit einer Kollektorfläche von max. 5m² und solarthermischen Anlagen mit einer Kollek-torfläche von max. 2,50 m². Hier zur Pressemitteilung. Und in anderen Bezirken?
2023 · 08. April 2023
Wir wünschen wunderschöne, gesunde Feiertage, möglichst viele wärmende Sonnenstunden und einen guten Start ins Gartenjahr!
2023 · 06. April 2023
Bereits ab Temperaturen von zwei Grad können Hummeln fliegen. Mithilfe von Tricks überleben die pelzigen Wildbienen die kalte Zeit: Sie haben eine mit Nektar gefüllte Blase im Körperinneren, ihr Treib-stoff. Und mit ihren winzigen Mus-keln im Brustkorb erzeugen sie durch Zittern Wärme, erreichen so eine Körpertem-peratur von bis zu 30 Grad. Hier zum Bericht der Deutschen Wildtierstiftung.
2023 · 04. April 2023
Wie sicher sind Berlins Kleingärten? Wann gibt es Frauen in der Landesverband-Vorstandsetage? Was hält er von Pool und Trampolin im Kleingarten? Welchen Beitrag können Kleingärtner selbst zum Erhalt ihrer Parzellen leisten? Was arbeitet er am liebsten in seinem Kleingarten? Gert Schoppa, Chef des Landesverbandes Berlin der Kleingärtner, im Interview. Hier zum BZ-Beitrag.

Mehr anzeigen